Projektvorlage | Küche

3,0m x 6,2m = 18,60m²

Dein Ziel


Deine Raummaße


Grundriss

3,0m x 6,2m = 18,60m²

Deine Material Liste


CAPO Kreativ Module

2 Stck.
CAPO Kreativ Modul I1
Modul gerade
2000 x 200 x 12,5 mm

Art.-Nr.: S1203.01

1 Stck.
CAPO Kreativ Modul L1
Eckmodul 1-läufig
400 x 400 x 12,5 mm

Art.-Nr.: S1204.01

servus@capo.de

LED Material

3 x
Abdeckung opal-weiss

Art.-Nr.: S1900.9

1 x Rolle a 5 m
LED´s 3200 K

Art.-Nr: S4000.32

1 x
Schaltnetzteil Triac 80W

Art.-Nr: S5804.080

1 x
LED Universal Tastdimmer UTD55

Art.-Nr.: S5002

ledprofile24.com

Baumarkt Material

3 x
Kabel NYM-J 1,5 mm (230V)
2 x
Kabel YSLY-OZ, 0,5mm² (24 V einfarbiges LED)
5 x
oder für mehrfarbige LEDS
Kabel YSLY-OZ, 0,75mm² (24 V mehrfarbige LED´s)
8 x
Gipskartonplatte 2000x1250x12,5 mm
oder 16 x 2000 x 625 x 12,5 mm
Wago Klemmen
ca. 70 lfm
Holzlatten 30/60
1 Pack a 100 Stück
Holzbauschraube 4,5 x 45 mm
1 Pack a 100 Stück
Universaldübel 8er
+ JAMO® Abstandsmontageschraube Holz-Beton
1 Pack a 250 Stück
Schnellbauschrauben
TN 35 3,9×35 mm (Grobgewinde für Holz)
1 x
Revisionsklappe
je 1 Pack
Hochwertige kunststoffvergütete
Füll- und Flächenspachtelmasse & Fugendeckstreifen

Module

Alle CAPO Kreativ Module findest du hier:

Bestellung

Nutze den Projekt Konfigurator und erhalte deine Bestell-Listen:

Deine Ressourcenplanung


  • Tag 0

    2 Personen: Raum leeren, Material und Werkzeuge bereitstellen

    Vorbereitung
  • Tag 1

    2 Personen* (mögl. Trockenbauer): Kabel verziehen, Unterkonstruktion montieren und ausrichten

    Unterkonstruktion
  • Tag 2

    2 Personen* (mögl. Trockenbauer): Gipskartondecke montieren

    CAPO Kreativ Module & Gipskartondecke
  • Tag 3

    1 Person: 1./2. und 3. Lage spachteln

    Spachteln
  • Tag 4

    1 Person: Fenster + Türen mit Folie abkleben >> dann schleifen, grundieren und streichen

    Schleifen / Grundieren / Malen
  • Tag 5

    1 Person* (mögl. Elektriker): Anschließen des Schaltnetzteils und der LEDs

    Elektroarbeiten
  • Tag 7

    Alle: Dekorieren, fotografieren und auf dein CAPO Werk anstoßen! >> dann für die CAPO Community posten 🙂

    Finale

* Helfer

entweder handwerklich begabte Personen oder 2 Trockenbauer

Deine Werkzeugliste


Das solltest du haben

Pro Person
Schutzbrille und Sicherheitsschuhe
Pro Person
Feinstaubmaske (FFP2)
Abdeckvlies & Staubschutztür
min. 1,50 m
Wasserwaage
1 x
Anschlagwinkel
1 x
Handsäge
1 x
Montagestütze, bei Bedarf Plattenheber
1 x
Stufenstehleiter (ausreichend hoch)
1 x
Meterstab & Bleistift
1 x
Schlagschnur
1 Rolle
Abdeckband Gold
1 x
Cuttermesser
1 x
Hammer
1 x
Standardhobel
je 1 x
8er Steinbohrer, 6er + 12er Metallbohrer
je 1 x
Glättkelle oder Spachteln

Das kannst du Mieten

1 x
Akku-Bohrhammer
1 x
Akku-Bohrschrauber und Bits
1 x
Handschleifer mit 100er Schleifgitter / -papier
1 x
Winkelschleifer mit Trennscheibe

Sicherheit

Deine Sicherheit ist uns wichtig! Bitte achte auf die folgenden Dinge:

  • stabile Leiter (hoch genug)
  • Schutzbrille
  • Sicherheitsschuhe
  • Feinstaubmaske (Schleifen)
  • Sicherungen raus (Elektroarbeiten)

So geht’s*


1 | Unterkonstruktion montieren

Die Unterkonstruktion solltest du immer in Bezug auf deine Anforderungen wählen. Fachlich richtige Aufbauten findest du bei den Herstellern, wie Knauf, Dano Regips…

In dieser Diele mit Betondecke wurde eine Holzunterkonstruktion verwendet:

  • Abstand der 1. Lattung ca. 80-100 cm. Die Latten werden vorgebohrt und die Dübellöcher mittels Schlagbohrer und 8er Steinbohrer gesetzt. Klemmt euch dazu die Latte mit der Montagestütze an die Decken und bohrt durch die Löcher. Latte entfernen und Dübel einklopfen.
  • Jetzt schraubt ihr die Latten mit der JAMO Abstandsmontageschraube an. Das Gewinde am Senkkopf verzahnt sich mit der Latte. So könnt ihr diese durch langsames rein- und rausschrauben absenken und ausrichten. Kontrolliert mit einer Wasserwaage, ob die Latte im Wasser liegt.
  • Anschließend werden die vorgebohrten Konterlatten im Abstand von ca. 50 cm auf die erste Lattung geschraubt.
2 | Kabel verziehen
  • Bei einer Renovierung hast du meist das Kabel der Deckenleuchte zu Verfügung. Dieses verlängerst du mit dem Kabel NYM-J 3 x 1,5 mm und verlegst es unter der 2. Lattung bis zu der Stelle, wo du die Revisionsklappe für das Schaltnetzteil haben möchtest. (Meistens in einer Ecke)
  • Dann verlegst du je ein Kabel von hier zum Anfang jedes Aluprofils. Vorab musst du dich entscheiden welche Art von LED´s du einbauen willst:
  • Für einfarbige LED´s mit weißem Licht verwendest du ein Kabel YSLY-OZ 2 x 0,5mm²
  • Für mehrfarbige weisse (dualweiss) oder farbige LED´s verwendest du ein Kabel YSLY-OZ 5 x 0,75mm²
  • Für mehrfarbige RGB CCT LED´s verwendest du ein Kabel YSLY-OZ 7 x 0,75mm²
3 | Lage der CAPO Kreativ Module festlegen und Unterkonstruktion verstärken
  • Anhand deines Planes legst du den Verlauf der CAPO Kreativ Module fest und überträgst deren Aussenkanten auf die Unterkonstruktion. Messe dazu den Abstand von Wand zur 1. Aussenkante des Kreativ Moduls I1 heraus. Dieses Maß markierst du an beiden gegenüberliegenden Wänden.
  • Jetzt unterfütterst du die Unterkonstruktion mit weiteren Holzlatten. Diese verlaufen mittig unter der Aussenkanten der Kreativ Module.
  • Übertrage beidseitig das Abstandsmaß von der Wand auf die Latte und schnalze mit der Schlagschnur eine farbige Linie. Hier legst du später die Kante der Kreativ Module an. So verfährst du mit allen Kanten.
  • In das Eck-Modul bohrst du genau in die Ecke des Aluprofils ein Loch. Zuerst bohrst du mit dem 6er Metallbohrer von innen nach außen vor und mit dem 12er nach. Anschließend entfernst du den Grat. Die Bohrung benötigst du, um das LED sauber ums Eck legen zu können.
  • Fase die Stirnseiten der Kreativ Module an.
  • Du beginnst mit der Montage des Eck Moduls. Dieses legst du an deinen Linien an und klemmst es mit der Montagestütze ein. Sobald die Lage perfekt passt, schraubst du es mit den Schnellbauschrauben an den Latten fest.
  • Messe die Längen der weiterführenden Module I1 aus und schneide sie auf das Maß zu (z.B. mit Winkelschleifer+Trennscheibe oder Kappsäge+Metallblatt).
  • Das Ende des Aluprofils, in welches die  Stromzuleitung eingeführt wird, bohrst oder flext du großzügig aus, damit sich das Kabel später bei der LED-Montage gut hin- und her- schieben lässt.
  • Richte das Anschlussmodul exakt aus. Lege es mit der Aussenkante an der Linie an und klemme es fest. Die Aluprofile müssen exakt zueinander laufen. Drücke das beigelegte Verbindungsstück über den Stoß in beide Aluprofile. Kontrolliere seitlich mit einer langen Wasserwaage, dass kein Versatz am Stoß entstanden ist. Dann schraubst du das Modul fest
  • Fase die Module seitlich an und bringe die Kabel Zuleitungen in Position.
  • Lege den Abdeckgummi in das Aluprofil ein. Achte darauf, dass er durchgehend komplett reingedrückt ist.
  • Nun kannst du die Restfläche mit den Gipskartonplatten beplanken. Die Stirnseiten müssen einen Versatz von mehr als 40 cm haben. Anschließend baust du die Revisionsklappe ein
4 | Oberfläche spachteln
  • Die selbst angefasten Kanten feuchtest du mit einem Pinsel an und befreist sie vom Staub.
  • Mache die Menge an Spachtelmasse an, welche du in ca. 20-25 Minuten verarbeiten kannst. Gib Wasser in den Eimer und so viel Spachtelmasse dazu, dass kein Wasser mehr zu sehen ist. 2 Minuten quellen lassen. Dann mit der Kelle durchrühren.
  • Gib die Spachtelmasse auf die Glättkelle, drücke damit die Masse von der Seite in die Fugen rein und ziehe glatt, ohne Überstände, ab. Fülle so die komplette Fuge ziehe sie nochmals ab. Verspachtle zuerst die Längsfugen.
  • Dann füllst du in derselben Technik die Querfugen. Vermeide dabei, die Spachtelfläche der Längsfugen zu beschädigen. Wenn die Fläche fertig ist, reinigst du sofort Werkzeug und Eimer.
  • Nachdem die Spachtelmasse schon leicht angezogen hat, aber noch nicht durchgetrocknet ist, hältst du die Glättkelle fast im 90° an und kratzt so vorsichtig über die Spachtelfugen. Damit nimmst du überschüssiges Material ab. Reinige die Spachtel und mische dir neues Material an.
  • Während dieses sumpft, richtest du dir einen Streifen Spachtelvlies für die Längsfuge her. Anschließend ziehst du die Spachtelmasse vom Rand her ca. 2m wieder längs, minimal dicker auf. Jetzt legst das Spachtelvlies vom Rand her genau auf die Mitte der Fuge und drückst es mit den Fingern leicht an. Dann ziehst du mit der Kelle leicht drüber und bettest es in die feuchte Spachtelmasse ein. Danach ziehst du wieder Spachtelmasse längs über die Fuge und ziehst es auch längs ab. So machst du weiter, bis du an der gegenüberliegenden Seite ankommst. So verfährst du zuerst mit den Längs-, dann mit den Querfugen.
  • Bei den Querfugen setzt du das Ende des Spachtelvlieses am Rand des Vlieses auf der Längsfuge an und bettest es in die Spachtelmasse ein. Am Rand des Vliese der Längsfuge drückst du die Stirnseite der Glättkelle leicht drauf und reißt es exakt hier ab. Du machst weiter, wie bei der Längsfuge.
  • Über die Schrauben ziehst du die Spachtelmasse mit der Stirnseite der Glättkelle 1x längs und 1 x quer mit Druck ab. Gesamt 2 x sollte das reichen
  • Die 3. Lage spachtelst du mittig links und mittig rechts entlang der Fuge und ziehst die Überstände wieder ab, damit die Spachtelfläche relativ breit auf null ausläuft.
  • Sofort nach der 3. Spachtelung, die Spachtelmasse soll noch feucht sein, ziehst du den Abdeckgummi aus dem Profil und reinigst ihn.
  • Nachdem die Spachtelmasse durchgetrocknet ist, kannst du die gespachtelten Flächen leicht schleifen. Am besten mit einem 100er Schleifpapier oder feiner. Schleife über den Vliesen nicht oder extrem leicht, damit du sie nicht beschädigst. Auch an der Kante des Aluprofils schleifst du vorsichtig entlang, um etwaige Spachtelrest an der Innenseite des Profils zu entfernen.
  • Anschließend setzt du den sauberen Abdeckgummi wieder ein.
  • Jetzt entstaubst, grundierst und streichst du die Fläche nach Herstellerangaben.
  • Sofort nach dem letzten Anstrich, solange die Farbe noch feucht ist, entfernst du den Abdeckgummi, damit die Farbe nicht abplatzt.
5 | LEDs einbauen
  • Schließe probehalber alle Komponenten zusammen, um zu testen, ob diese funktionieren. Danach fährst du zuerst mit dem Verbindungsstück, dann mit einem sauberen trockenen Tuch durch das Aluprofil, um sämtliche Verschmutzungen zu entfernen. 
  •  Jetzt bestimmst du die Länge des Led-Bandes. Dazu misst du die Länge des Aluprofils in den Kreativ Modulen aus und gibst für die Ecke noch 5 cm dazu. Schneide es exakt entlang der angezeichneten Schnittkante ab. Die Möglichkeit zum Kürzen besteht hier alle 5 cm und ist abhängig vom LED-Band. 

  •  Mit dem Einkleben des Led-Bandes beginnst du nicht bei der Zuleitung, sondern am anderen Ende. Zuerst entfernst du die ersten 10 cm der Schutzfolie des doppelseitigen Klebebands vom LED. Jetzt klebst du die ersten paar cm des Led-Bandes mit 1mm Abstand vom Ende fest. Dadurch kann sich nichts mehr verschieben. 

  • Du ziehst immer nur ein Stück der Schutzfolie ab und klebst das LED fest. Das verhindert Verschmutzungen auf dem Klebstreifen. Wiederhole diesen Vorgang, bis das LED auf ca. 20 cm komplett eingeklebt ist. Am Eck legst du das LED locker um die Kurve und biegst es leicht in das Loch 

  • Prüfe, ob die Kabel-Zuleitung frei beweglich ist und entferne die graue Ummantelung auf einige cm Länge. An den beiden, jetzt freiliegenden Kabeln wird ca. 1cm abisoliert, so dass die Adern nun freiliegen. Du zwickst den verlöteten Anfang der Kabel an den LED Stripes ab und isolierst auch diese ca. 1cm ab. 

  • Beim Verbinden der Kabel mit Lötverbinder schiebst du das + Kabel vom LED in den Lötverbinder bis zum mittigen Lötpunkt. Das + Stromzuleitungskabel schiebst du von der anderen Seite her fest hinein, so dass die freiliegenden Kupferdrähte „miteinander aufeinander“ liegen.

  • Mit dem Heißluftfön erhitzt du die Enden, damit sich der Verbinder schon an dem Kabel anschrumpft. So können die Kabel nicht mehr herausrutschen. 

  • Anschließen erhitzt du die Mitte, bis sich das Lötmittel verflüssigt und die Kupferadern überfließt. Danach nochmal die Enden bis sich der Schrumpfschlauch überall komplett zusammengezogen hat. 

  • Verfahre mit allen weiteren Verbindungen ebenso und lasse diese gut auskühlen. Anschließend umwickelst du die Kabel noch mit Isolierband. Danach klebst du das letzte Stück LED-Band fest. Die Zuleitung und überschüssiges LED-Band schiebst du in die Unterkonstruktion zurück. 

  • Die Verbindung des Kabels zum Schaltnetzteil muss von einem Elektriker / einer Elektrofachkraft hergestellt werden. Gleiches gilt für den Einbau des Universal LED-Tastdimmers. 

  • Zum Schutz der LED´s und damit das Licht optimal gestreut wird, verwendest du die opale Abdeckung. Nachdem du die Längen ausgemessen hast, kürzt du die Abdeckungen mit einer Hand-/Leistensäge oder Kunststoffschere. Die Ecken schneidest du auf Gehrung. Anschließend klickst du die Abdeckung in das Profil. 

Gutes Erklärvideo zum Spachteln und Schleifen von Trockenbau:

* Hilfe

Hier kostenlose Live Aufschaltung für deine Baustelle buchen:

Brauchst Du Hilfe?

Mo -Fr 09:00 - 17:00 Uhr

+49 (0) 91 85 - 949 98 90
servus(at)capo.team

CAPO Kontakt

CAPO - ein Produkt von
strabello, Tanja Meier
Badstr. 30 | 92318 Neumarkt

Webdesign by IMPAKT